Archiv der Kategorie: Sicherheit

OpenVPNPortable

OpenVPN für den USB-Stick

Ich habe gerade entdeckt, dass es auch ein Tool gibt, um OpenVPN auf einem USB-Stick zu installieren und zu Starten. Auf Sourceforge findet sich OpenVPNPortable, zzt. in der Version 1.5.2.

Man führt die EXE aus, ein Wizzard installiert dann OpenVPN 2.1_rc7 für Windows, OpenVPN-GUI 1.0.3 und weitere notwendigen Dateien auf dem Stick. Lediglich die Keys und Zertifikate muss man selbst noch in das Unterverzeichnis data/config kopieren. Das diese mit einer Passphrase geschützt sind, sollte selbstverständlich sein. In diesem Verzeichnis muss auch noch eine entspr. *.ovpn Konfig-Datei erstellt werden, das OpenVPN-GUI findet diese dann selbstständig. In dieser Datei muss übrigens kein Pfad für die Keys und Zertifikate angegeben werden, da diese in dem Verzeichnis gesucht werden, in dem auch die Konfig-Datei liegt.

Wird dann die installierte Anwendung gestartet, so wird zunächst das TAP-Interface installiert, wozu zwingend Administrator-Rechte notwendig sind. Ggf. muss Das Programm über runas gestartet werden. Bei der Beendigung des Tools wird man gefragt, ob man das Interface wieder deinstallieren möchte.

Nach dem das Tool gestartet ist, findet sich in der Taskleiste wie gewohnt das OpenVPN-GUI-Icon, über das man die Verbindung(en) aufbauen und trennen kann.

KDE mit Keychain

Damit man nicht immer ständig die Passphrase für seinen SSH-Key eingeben muss ist keychain das passende Werkzeug. Normalerweise wird der entsprechende Aufruf in die bashrc o.ä. eingetragen. Bei grafischen Oberflächen ist das jedoch nicht die erste Wahl.

Bei KDE speichert man besser ein kleines Shellscript im persönlichen Autostart-Verzeichnis ~/.kde/Autostart

#!/bin/sh
keychain --quiet ~/.ssh/id_dsa
source ~/.keychain/${HOSTNAME}-sh

Wenn dieses Script ausführbar ist, wird der Anwender beim nächsten Start von KDE per Dialog nach der Passphrase gefragt. Dazu darf natürlich kein entspr. Eintrag in der .bashrc oder .profile vorhanden sein, da dieser sonst unserem kleinen Script eventuell zuvor kommt.