Schlagwort-Archive: Bash

Unix-Kommandozeile

Alle Scripte im aktuellen Verzeichnis greppen

Heute hatte ich den Fall, dass ich in einem Verzeichnis alle Perl- und Shell-Scripte nach dem Wort „gtar“ durchsuchen musste. Leider befanden sich in dem Verzeichnis nicht nur Scripte, sondern auch, zum Teil recht große, Binär-Dateien, die ich ausklammern wollte. Entstanden ist der folgende Einzeiler:

for FILE in `ls -1`; do if `file $FILE | grep -q Befehlstext >/dev/null`; then grep -l gtar $FILE; fi; done

Das funktioniert unter HP-UX, bei Linux ist file gesprächiger und muss daher auf den MIME-Type begrenzt werden:

for FILE in `ls -1`; do if `file --mime-type $FILE | egrep -e '(x-perl|x-shellscript)' >/dev/null`; then grep -l gtar $FILE; fi; done

 

Eine Datei umbenennen und dabei das Datum anfügen

Des öfteren kommt man die die Verlegenheit, dass man eine Datei so umbenennen möchte, dass das Modifikationsdatum der Datei an den Namen angehängt wird. Zum Beispiel soll aus „foo.bar“ die Datei „foo.bar_2013-02-12“ werden.

Jetzt kann man das natürlich so von Hand tippen, nach dem man sich mit ls -l über das entsprechende Datum informiert hat. Man kann das aber auch die Shell machen lassen:

mv foo.bar foo.bar_`stat -c '%y' foo.bar | cut -f 1 -d " "`

Dabei muss man aber viel tippen und vor allem den Dateinamen gleich drei mal. Das geht auch anders:

THEFILE=foo.bar && mv $THEFILE ${THEFILE}_`stat -c '%y' $THEFILE | cut -f 1 -d " "`

Weiterhin viel Tipparbeit, daher bauen wir daraus am besten einen Alias. Allerdings kann man einem Alias keine Parameter übergeben, daher machen wir eine Funktion daraus und tragen das folgende in unsere bash.rc ein:

mvdate(){ mv $1 ${1}_`stat -c '%y' $1 | cut -f 1 -d " "`; }

Nun macht mvdate foo.bar aus der Datei „foo.bar“ die „foo.bar_2013-02-12“.

 

diff aus 2x STDOUT

Man kann bei diff normalerweise nur einen der beiden Datei-Parameter durch ein „-“ ersetzen, um diese Daten vom Standard-Input zu lesen. Was aber, wenn man die Ausgaben von zwei Programmen vergleichen und man diese nicht in Dateien zwischenspeichern will?

Bei commandlinefu.com fand ich die Lösung:

diff <( cmd1 ) <( cmd2 )

Man kann also prima die Ausgabe von zwei Greps auf ps vergleichen, um die User zu finden, bei denen ein Programm nicht gestartet ist:

diff <( ps -ef | grep  'bin/anel' | sort | cut -c 1-8 ) \n  <( ps -ef | grep 'script/start_aws' | sort | cut -c 1-8 )

Skip der ersten Zeile wenn leer

Heute hatte ich das Problem, eine leere Ausgabe des Programms „zip“ zu unterdrücken, damit Cron mir keine Mail schickt, wenn es nichts zu zippen gibt.

Findet zip nichts, was es einpacken kann, bekommt man die folgende Meldung:

/usr/bin/zip -r /tmp/test.zip . -t `date -d "-1 days" +%Y-%m-%d` -i "*/bearbeitet/*"

zip error: Nothing to do! (/tmp/test.zip)

Die Zeile mit „Nothing to do!“ lässt sich ja noch einfach mit einem grep unterdrücken, aber wie werde ich die Leerzeile davor los? Ein

| tail +2

bewirkt zwar, dass die Ausgabe erst ab der zweiten Zeile erfolgt – leider auch dann, wenn zip etwas zu tun bekommt. Also muss perl ran:

more testdaten | perl -n -e 'print $_ unless ( $. == 1 && /^$/ )'

Dies unterdrückt die erste Zeile nur, wenn sie leer ist, wobei weitere Leerzeilen nicht ausgefiltert werden.

Der ganze Aufruf sieht dann so aus:

/usr/bin/zip -r /tmp/test.zip . -t `date -d "-1 days" +%Y-%m-%d` -i "*/bearbeitet/*" 2>&1 | \n  perl -n -e 'print $_ unless /zip error: Nothing to do/ || ( $. == 1 && /^$/ )'

STDERROR in eine Variable umleiten

In einem Script verkette ich mehrere Befehle, was aber den Nachteil hat, dass sich für die Fehlerbehandlung nur der Exit-Wert des äußeren Befehls auswerten lässt. Hier die Zeile, um die es geht:

sudo -u backup ssh root@${RECHNER} "~/sbin/do_SSHbackup" > $BACKUPDIR/${RECHNER%%.*}/${AKTDATE}.tgz || OK=NOK

Hier wird die Variable OK nur auf NOK gesetzt, wenn z.B. sudo fehlschlägt oder das Zielverzeichnis nicht existiert. Wirft jedoch das per SSH aufgerufene Script do_SSHbackup einen Fehler, so bekommt die Variable OK nichts davon mit. Auf dem Standardfehlerkanal landet jedoch eine Fehlermeldung.

Wenn ich nun die Ausgabe der Fehlermeldungen in einer Variablen sammeln und diese auswerten könnte, wäre ein Abfangen des Fehlers möglich. Aber wie, ohne dabei den Standardausgabekanal zu beeinflussen? Nach ein wenig „Googleei“ fand ich die Lösung bei stackoverflow.com.

OUTPUT=$( { sudo -u backup ssh root@${RECHNER} "~/sbin/do_SSHbackup" > $BACKUPDIR/${RECHNER%%.*}/${AKTDATE}.tgz; } 2>&1 ) || OK=NOK

Somit bekomme ich alle Fehlermeldungen in die Variable OUTPUT, welche ich im Nachgang auswerten kann:

if [ "$OK" != "OK" -o -n "$OUTPUT" ] ; then
  echo "$OUTPUT">&2
  ...
fi

set -x Ausgaben nur in eine Datei schreiben

Der Schalter set -x (auch xtrace genannt) ist ein hilfreiches Werkzeug zum Debuggen von Shellskripten. Aber manchmal sieht man auf Grund der Vielzahl an Meldungen den Wald von lauter Bäumen nicht. Und der normale Anwender sollte davon besser auch nichts zu sehen bekommen. Daher sollte man nach getaner Kammerjägerei den Schalter wieder aus dem Skript entfernen oder auskommentieren.

Was aber, wenn man die schönen Meldungen auch in der normalen Anwendung sammeln möchte, um z.B. einem von einem Anwender gemeldeten Fehler auf die Spur zu kommen. Mit ein paar zusätzlichen Zeilen kann man dies bewerkstelligen.

Hier erst mal das „normale“ Script:

#!/bin/sh

echo "Ich melde einen Fehler" >&2
echo "Eine ganz normale Meldung"

Es macht nichts wirklich sinnvolles, es gibt nur eine Meldung auf STDERR und eine auf STDOUT aus.

Nun die modifiziere Variante:

#!/bin/sh
{
  echo "+++++++++ `date "+%F %T"`: ${0##*/} $1 $2 $3 +++++++++"
  set -x
  echo "Fehler" >&2
  echo "normal"
  set +x
} 2>&1 | tee -a /tmp/${0##*/}.log | grep -v '^+'

Dieses Skript schreibt die komplette Ausgabe (mit den Debug-Zeilen von xtrace) in eine Logdatei mit gleichen Namen wie das Script selbst (mit angehängtem .log) in das Verzeichnis /tmp. Die xtrace-Zeilen werden für die normale Ausgabe über grep ausgefiltert.

Durch den Schalter -a bei tee wird die Ausgabe immer an die bestehende Logdatei angehängt. Dem trägt auch die echo-Zeile Rechnung, durch die zum Einen der Beginn eines neuen Laufs markiert wird und zum Anderen die zusätzlichen Parameter protokolliert werden.

Leerzeichen bei For-In-Schleifen in der bash

Im Artikel Dateinamen mit Leerzeichen auf der Kommandozeile verarbeiten habe ich beschrieben, wie man Ärger mit Leerzeichen in Dateinamen umgeht. Heute geht es um Daten, die innerhalb einer For-In-Schleife aus einer Datei gelesen werden und die Leerzeichen enthalten.

Wenn wir eine Datei mit folgendem Inhalt haben:

klaus rechner1
martin rechner3
dieter rechner7

Und wir lassen diese von folgendem Script einlesen und wieder ausgeben (was natürlich recht sinnfrei ist, hier aber nur zur Veranschaulichung dienen soll):

#!/bin/bash
for ZEILE in `cat daten`
do
  echo $ZEILE
done

Dann kommt sowas raus:

klaus
rechner1
martin
rechner3
dieter
rechner7

Durch die Leerzeichen werden die Daten-Zeilen zerteilt. Damit das nicht passiert, setzt man den „Input Field Separator“ $IFS auf ‚
‚ (Standard ist ein “
„):

#!/bin/bash
Newline=$'
'
IFS=$Newline
for ZEILE in `cat daten`
do
echo $ZEILE
done
IFS=

Dann sieht das Ergebnis wie erwartet und gewünscht aus:

klaus rechner1
martin rechner3
dieter rechner7

Alle Fehlermeldungen in einem Script umleiten

Man kann in einem Shell-Script ja Ausgaben, die an den Standard-Fehler-Kanal STDERR gehen, mit 2>>dateiname.log in eine Datei umleiten. Dies muss aber für jeden Befehl einzeln gemacht werden. Es gibt aber bei der Bash eine Methode, die Umleitung für das gesamte Script zu machen.

Dazu nutzt man eine Spezialform des Befehls exec: Werden als Parameter nur Umleitungen angegeben, so leitet die Shell die gewünschten Kanäle permanent um.

#!/bin/bash
exec 2>> dateiname.log

echo "Normale Ausgabe"
echo "An stderr" >&2
echo "das folgende macht einen Fehler"
TEST=`gibtsnicht  `
echo "Das geht auch in Pipes:"
LINES=`lsx -1 $TREE | egrepx -v '^.+$' | wc -l`

Startet man das Script, so erhält man auf der Konsole diese Ausgabe:

Normale Ausgabe
das folgende macht einen Fehler
Das geht auch in Pipes:

Das sind die Ausgaben auf der Standard-Ausgabe.

Die Log-Datei enthält die Ausgabe der Fehlermeldungen:

An stderr
./logtest: line 7: gibtsnicht: command not found
./logtest: line 9: lsx: command not found
./logtest: line 9: egrepx: command not found

Sollen alle Ausgaben in die Logdatei umgeleitet werden, so verwendet man

exec >> dateiname.log 2>&1

String in der Shell in Groß- oder Kleinbuchstaben wandeln

Mitunter will man in einem Shell-Script einen String ist Groß- oder Kleinbuchstaben wandeln. Das lässt sich recht einfach mit dem Kommando tr bewerkstelligen, welches auf vielen Systemen verfügbar ist.

So werden Kleinbuchstaben in Großbuchstaben gewandelt:

VAR=öäüß
echo $VAR
VAR=`echo $VAR|tr "[:lower:]" "[:upper:]"`
echo $VAR

Durch die Verwendung von [:lower:] und [:upper:] werden auch Umlaute berücksichtigt, was bei [a-z] bzw. [A-Z] nicht der Fall wäre.

Die umgekehrte Richtung funktioniert logischer Weise so:

VAR=GROSSÄÜÖ
echo $VAR
VAR=`echo $VAR|tr "[:upper:]" "[:lower:]"`
echo $VAR

Dateinamen mit Leerzeichen auf der Kommandozeile verarbeiten

Dateinamen, die Leerzeichen enthalten, machen auf der Kommandozeile oder in Scripten häufig Ärger, da das Leerzeichen meist als Trennzeichen zwischen den Parametern dient. hier nun ein paar Tricks, wie man die Probleme umschiffen kann.

Will man beispielsweise untersuchen, wieviel Platz die Dateien und Unterverzeichnisse des aktuellen Verzeichnisses jeweils einnehmen, kann man das mit

ls -A -1 | du -sh

machen. Aber das funktioniert nur für Dateinamen und Verzeichnisse, die keine Leerzeichen enthalten. Um auch solche zu verarbeiten muss man die folgende Kommandokette verwenden:

find . -maxdepth 1 -print0 | xargs -0 du -sh

Wir benutzen hier find, weil dieses die gefunden Namen durch das Argument -print0 als sog. nullterminierten String ausggeben kann. Dies teilen wir xargs mit dem Schalter -0 mit, wodurch xargs automatisch alle Leerzeichen etc. escaped an das eigentliche Kommando „du -sh“ weitergibt. Damit find nicht auf die Idee kommt, auch die Unterverzeichnisse zu durchsuchen, begrenzen wir die Suche mit „-maxdepth 1“ auf das angegebene Verzeichnis.

Unter Linux (bzw. mit GNU-ls) kann man auch die Option -Q des ls Kommandos nutzen, welches die Namen in Anführungszeichen setzt. Xargs ist aber trotzdem erforderlich:

/bin/ls -A1Q | xargs du -sh

[Wird fortgesetzt…]